WET Lab
Invasive Notfallprozeduren
Airway
Thoraxdrainage
Gelenkspunktion
Intraossäre Bohrung
Suprapubische Kathetereinlage
Perikardpunktion
Kursleiter: Dr. med. Beat Lehmann, Stv. Chefarzt, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern
Kursleiterin: Dr. med. Susanne Eichenberger, Spitalfachärztin, Oberärztin, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Inselspital Bern


Airway
Lektionsziele
Die Teilnehmenden lernen die Sicherung des Atemweges und des erschwerten Atemweges mittels invasiver und nicht invasiver Beatmung
Inhalte
Kurzer theoretischer Einführungsteil über die Handhabung des Materials, der Instrumente und Indikationsstellung
Die Auszubildenden erlernen folgende Skills:
Jaw Thrust Manöver, Chin Lift Manöver, Heimlich Manöver
Umgang mit Laryngoskop, Videolaryngoskopie
Einlegen von Atemwegshilfen nasopharyngeal und oropharyngeal(Guedel und Wendeltubus)
Supraglottisches Airway Device: Larynxmaske, Larynxtubus
Intubation
Thoraxdrainagen
Lektionsziele
Die Teilnehmenden erlernen die sichere Einlage von Thoraxdrainagen
Inhalte
Kurzer theoretischer Einführungsteil über die Handhabung des Materials, der Instrumente und Indikationen
Vermittlung von periinterventionell relevanten Themen der Allgemeinen Lernziele
Die Auszubildenden erlernen folgende Techniken:
Lokalanästhesie am Thorax
Präparation des Zugangsweges
Einlage der Drainage
Annaht, Wundverschluss und Vorlage der U-Naht
Wundverband
Gelenkspunktion
Logendruckmessung
Intraossäre Bohrung
Die Teilnehmenden erlernen die Kniegelenkspunktion:
Lokalanästhesie
Punktion über den lateralen Recessus suprapatellaris
Asservierung des Materials
Wundverband
Interpretation des Punktats
Die Teilnehmenden erlernen das intraossäre Bohren
Die Teilnehmenden erlernen die intraossäre Bohrung
Kurzer theoretischer Einführungsteil über die Handhabung der Instrumente/Bohrer und der Indikation
Sterilität/Desinfektion
Bohrung am proximalen Humerus und Tibiavorderkante
Intraossäre Infusion vorbereiten und anschliessen
Verabreichung von Medikamenten intraossär
Suprabubischer Katheter
Lektionsziele
Die Teilnehmenden erlernen den Umgang mit den gängigsten urologischen Notfällen
Inhalte
Kurzer theoretischer Einführungsteil über die Handhabung des Materials, der Instrumente und der Indikationen
Die Auszubildenden erlernen folgende Techniken:
Zystofix-Einlage /-Wechsel und die Wiedereinlage bei Dislokation
Ggf. Sonografie des Urogenitaltraktes
Perikardpunktion
Lektionsziele
Die Teilnehmenden erlernen die sichere Punktion des Perikards
Inhalte
Kurzer theoretischer Einführungsteil über die Handhabung des Materials, der Instrumente und Indikationen
Vermittlung von periinterventionell relevanten Themen der Allgemeinen Lernziele
Die Auszubildenden erlernen folgende Techniken:
Lokalanästhesie
Präparation des Zugangsweges
Punktion von subxyphoidal
Einlage der Drainage
Annaht
Wundverband
Bevorstehende Workshops
FAQ
-
Die Teilnahme ist prinzipiell kostenlos. Sollten Gebühren anfallen sind die Unkosten in den jeweiligen Kursen hinterlegt.
-
Eine Weiterbildungs-Stunde beträgt einen Credit.