Schockraumsimulation
Airway
Breathing
Circulation
In diesem Modul erlernst du an mehreren Stationen die Sicherung des Atemweges, übst das Handling der Devices und des Defibrillators. Die Vorbereitung auf den Patienten vor dem Eintreffen und die strukturierte Übergabe (z.B. SBAR) haben hier einen wichtigen Stellenwert sowie das Management der reversiblen Ursachen.









Airway/Breathing/Circulation
Lektionsziele
Die Teilnehmenden lernen eine strukturierte Schockraumvorbereitung, Beurteilung der Atemwege sowie Einleitung sofort notwendiger therapeutischer Massnahmen.
Inhalte
Kurzer theoretischer Einführungsteil
über die Handhabung des Materials, der Instrumente und Indikationsstellung
Vor Eintreffen des Patienten im Schockraum:
Durchführung eines strukturierten Team-Time-outs mit
- Vorstellung der beteiligten Teammitglieder
- Darstellung des bisherigen Informationsstands
- Auflistung der wichtigsten Differentialdiagnosen
- Benennung der zu erwartenden Problemen und einzuleitenden therapeutischen Massnahmen
- Erfassung der bereits eingeleiteten Vorbereitungen
- Aufgabenverteilung
Bei Eintreffen des Patienten im Schockraum:
- Erkennung bereits möglicher (Blick-)Diagnosen
- Beachtung wichtiger Übergabeinhalte
- Strukturierte klinische Beurteilung von ABC mit Schwerpunkt auf Erkennung von reversiblen Ursachen
- Einleitung der wichtigsten medikamentösen, nichtinvasiven und invasiven Massnahmen bei A/B Problemen (z.B. NIV- vs. Highflow-Therapie)
- Einleitung der wichtigsten medikamentösen, nichtinvasiven und invasiven Massnahmen bei B/C Problemen (z.B. Thoraxdrainagenanlage, Perikardpunktion und Perikarddrainagenanlage)
- Strategiewechsel bei Kreislaufstillstand
Bevorstehende Workshops
FAQ
-
Die Teilnahme ist prinzipiell kostenlos. Sollten Gebühren anfallen sind die Unkosten in den jeweiligen Kursen hinterlegt.
-
Eine Weiterbildungs-Stunde beträgt einen Credit.